Wracktauchen auf Chuuk

Zwischen Korallen und Kriegsschiffen

Manche Tauchziele lassen einen nicht mehr los – für uns war es Truk Lagoon (offizieller Name: Chuuk) in Mikronesien. Wir lauschten immer gespannt unseren Tauchfreunden, wenn sie mit vor Freude glänzenden Augen von den spektakulären Tauchgängen an den Wracks erzählten. Doch Truk/Chuuk Lagoon war für uns lange unerreichbar. Es liegt ja nicht mal eben ums Eck und entsprechend hoch ist der zeitliche wie finanzielle Aufwand für die Reise. Doch irgendwann war der richtige Zeitpunkt gekommen und wir machten uns auf den Weg .

Von München nach Singapur. Von Singapur nach Manila. Von Manila nach Guam. Von Guam nach Chuuk. Freitags stiegen wir in den ersten Flieger, drei Tage und drei Flugsegmente später kamen wir an. Gefühlt am Ende der Welt. Irgendwo im Nirgendwo. Umgeben von viel Blau. Nach einer holprigen Landung, bei der mein rechter Fuß instinktiv unter dem Sitz des Vordermanns die Bremse suchte und ich jeden Blick aus dem Fenster vermied. Denn da war überall nur Wasser und wir nur noch eine gefühlte Handbreit darüber. Selbst den vielfliegenden Inselhoppern, die wie so oft zuvor mit ihren Kühlboxen voller Einkäufe von Guam zurückkehrten, entfuhren Laute, die ich nicht als pure Begeisterung deute.

Willkommen in Chuuk: im Gänsemarsch ins Paradies

Kaum waren wir gelandet, wurde die Gangway an den Flieger geschoben. Wir stiegen die Stufen hinab, bekamen einen Regenschirm in die Hand gedrückt und tippelten bei strömendem Regen im Gänsemarsch hinter den anderen Passagieren her zum Flughafengebäude. Als alle Kühlboxen, Plastikbehälter und gut verklebten Pakete von ihren Besitzern in Empfang genommen waren, wurde auch meine schmutzig-gelbe North Face Duffel durch den schwarzen Plastikvorhang der Gepäckausgabe gereicht – was immer noch schneller ging als am Münchner Flughafen.

Die letzten paar Kilometer ging es mit dem Minivan zum Blue Lagoon Resort. Durch kleine Schlaglöcher hindurch und um große Schlaglöcher herum, zog sich die Fahrt. Aber was macht bei einer tagelagen Anreise schon eine Stunde mehr oder weniger. Irgendwann waren wir wirklich da. In unserer grün gestrichenen Holzbaracke mit dem Charme einer grün gestrichenen Holzbaracke. Der Metalltisch auf dem Balkon zeigte Blasen und war vom Rost zerfressen. Die Kakerlake in der Klimaanlage war so massiv und träge, dass ich sie für den größten Käfer hielt, den ich jemals in meinem Leben gesehen habe. Und doch war sie zu schnell für meinen Versuch, sie zu fangen und das Glas ohnehin zu klein.

Nach einer anstrengenden Anreise sind wir endlich auf Chuuk angekommen. Das Blue Lagoon Resort ist der ideale Ausgangspunkt, um die Wracks der früheren Truk Lagune zu betauchen.

Blue Lagoon Resort: zwischen Neonlicht und Nostalgie

Selbst als das Tauchen hier auf Chuuk vor einigen Jahren noch mehr boomte, kann die Hotelanlage mit ihren einfachen Zimmern und dem Speisesaal, der mit seiner grellen Neonbeleuchtung eher einer Bahnhofshalle als einem Restaurant gleicht, kein echtes Schmuckstück gewesen sein. Und trotzdem sind diese besten Jahre längst vorbei. Der Lack ist ab. Die weißen Plastikstühle auf der Veranda am Meer zu Türmen gestapelt. Die Spülbecken der Tauchbasis für immer leer. Das Museum geschlossen. Der Gründer und Tauchpionier schon Jahre tot. Seine Kinder haben sein Lebenswerk übernommen und führen es weiter. Doch vom Gründergeist ist nicht mehr viel zu spüren.

Selbst als das Tauchen hier auf Chuuk vor einigen Jahren noch mehr boomte, kann die Hotelanlage mit ihren einfachen Zimmern und dem Speisesaal, der mit seiner grellen Neonbeleuchtung eher einer Bahnhofshalle als einem Restaurant gleicht, kein echtes Schmuckstück gewesen sein. Und trotzdem sind diese besten Jahre längst vorbei. Der Lack ist ab. Die weißen Plastikstühle auf der Veranda am Meer zu Türmen gestapelt. Die Spülbecken der Tauchbasis für immer leer. Das Museum geschlossen. Der Gründer und Tauchpionier schon Jahre tot. Seine Kinder haben sein Lebenswerk übernommen und führen es weiter. Doch vom Gründergeist ist nicht mehr viel zu spüren.

Gleichwohl bleibt das Blue Lagoon Resort die erste Adresse, wenn man in Mikronesien tauchen möchte. Amerikaner, Engländer, Mexikaner, Japaner: Das Publikum ist international. Nur Deutsche kommen selten her, erfahren wir von unserem Tauchguide Rio – wie Rio de Janeiro. Er ist gerade 70 geworden und betaucht die Wracks in der Lagune fast jeden Tag. Und das seit mehr als 20 Jahren. Er weiß genau, wo es in die Wracks rein geht und wo besser nicht. Doch noch viel wichtiger: Den Weg hinaus kennt Rio auch. Wir glauben ihm und tun das, was man bei solchen Tauchgängen nicht tun sollte: Vertrauen, ohne selbst den Ausgang zu kennen.

Das in die Jahre gekommene Hotel stammt aus der Zeit, als die Inseln und Atolle noch unter dem Namen Truk Lagoon bekannt waren. Erst 1990 wurde die Lagune in Chuuk umbenannt.

Tauchen in Truk Lagoon: im Dämmerlicht der Vergangenheit

Was uns in den nächsten Tagen bei unseren Tauchgängen erwartet, liegt irgendwo zwischen Faszination und Beklemmung. Tausende Soldaten haben hier auf Truk auf grausamste Weise ihre Leben verloren, als die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg die kaiserlich japanische Flotte versenkten. So sanft und friedlich die Lagune heute ruht, so turbulent muss es in ihr vor rund 80 Jahren zugegangen sein. Historische Aufnahmen neben der Hotelrezeption sind stille Zeugen der Zerstörung. Versorgungsschiffe, Kriegsschiffe, Transportschiffe – Tanker, Flugzeuge und Soldaten: alles weg und doch noch da.

60 Schiffe. 200 Flugzeuge. 1.000 Menschen. Die Wracks, die Ladung, die Überreste liegen in der Lagune auf Grund, bis zu 60 Meter tief. Ganz so tief tauchen wir nicht und doch tief genug, um die Stille der versunkenen Welt zu spüren. Als wir ins Wasser gleiten, dauert es einige Augenblicke, ehe sich im Dämmerlicht die ersten Umrisse zeigen. Immer weiter hinab, immer weiter hinein. Durch Brücken und Bäder, in Maschinen- und Frachträume. Mal liegt der Boden voller Munition, mal ist er mit Arzneiampullen bedeckt.

Quelle der Originalbilder: US Navy Operational Archives

Die Wracks von Truk Lagoon: Schweben zwischen Faszination und Gefahr

Wir blicken in Kisten voller Sakeflaschen und in die leeren Augen der Gasmasken. Wir sehen Torpedos und Panzer, Flugzeugteile und Fahrzeuge. Wir schweben über Gangways und Geländer, vorbei an Instrumententafeln und Luftkompressoren. Wir bahnen uns unseren Weg durch Schwärme an Glasfischen und durch ein pulsierendes Quallenmeer. Wir sehen uns Auge in Auge mit gigantischen Fledermausfischen und beobachten einen Delfin, der uns ungefragt mit einer Privatvorstellung seiner Schwimmkünste überrascht, um dann friedlich ins unendliche Blau der Lagune zu entschwinden.

Doch das Blau der Lagune täuscht. Nach mehr als 80 Jahren im warmen Salzwasser reicht die kleinste Berührung, um von einer braunen Rostwolke umgeben zu sein. Und mit dem Rost kommt die Gefahr. Denn so wie die Laderäume voller Fracht und die Torpedos voller Sprengstoff sind, sind die Tanks noch mit Schweröl gefüllt. Die Naturkatastrophe ist eine Frage der Zeit, die Zuständigkeit, diese zu verhindern, ungeklärt. Das Abpumpen des Öls geht schleppend voran. Kein Wunder. Denn wer schweres Gerät vermutet, liegt völlig falsch. Die Dimensionen entsprechen eher einem Gartenschlauch und Kunststofffässern. Das Boot, das drei, maximal vier dieser blauen Tonnen abtransportiert, ist kaum größer als unser Tauchboot.

Das echte Chuuk: auf der Schotterstraße durchs Leben

Es scheint ein weiterer aussichtsloser Kampf zu sein, der hier auf Chuuk ausgetragen wird. So aussichtslos wie die Zukunft vieler Menschen in diesem kleinen Idyll, das beim genauen Hinsehen gar nicht mehr idyllisch ist. Es gibt kaum Arbeit und wer es sich leisten kann, verlässt die kleine Inselgruppe. Das Ziel: Hawaii, vielleicht sogar das Festland. Doch viele können sich eben dies nicht leisten. Sie leben in ihren kleinen Häusern neben der Schotterstraße, die gleich neben dem Meer in den Dschungel führt. Auch wir folgen der Straße und lassen das Tor des Blue Lagoon Resorts hinter uns.

Wir kommen vorbei an Hühnern und Schweinen, die über die Straße laufen oder es sich darauf gemütlich machen. In den Vorgärten versucht die frisch gewaschene Wäsche zwischen zwei tropischen Regenschauern zu trocknen. Überall spielen Kinder, schauen auf, wenn sie uns sehen, winken uns zu und lachen. An einer Gabelung biegen wir von der Schotterstraße in einen unscheinbaren Weg ein. Lehmig, rutschig, der Boden bedeckt von Plastikmüll. Es geht einen Hang hinauf, an einem kleinen felsigen Vorsprung vorbei, an dem das Wasser nach unten rinnt.

Der Dschungel lichtet sich. Vor uns ein rostiges Geschütz, das Kanonenrohr auf den Vorgarten eines Hauses gerichtet. Der Hausherr ist ein vielleicht achtjähriger Junge, der uns entgegenläuft, mit einem freundlichen ‚Hello‘ begrüßt und neugierig mustert. Reisende kommen hier selten her. Wir lächeln und ziehen uns zurück. Schritt für Schritt über den nassen Fels, immer auf der Hut, nicht auszurutschen. Während der Junge leichtfüßig hinter uns her tänzelt, uns nicht aus den Augen lässt. Er kennt den Weg. Und als ich kurz zögere, greift er meine Hand, führt mich mit festem Griff und wachem Blick über die unwegsamen Stellen hinweg, um sich kurz darauf mit einem ‚Bye‘ ins Grün des Dschungels zu verabschieden.

Raus aus dem Hotel, rein ins echte Inselleben. Die Relikte der Vergangenheit sind überall zu sehen.

Tauchen auf Chuuk: ein Abschied voller Geschichten

Auch für uns ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Von unserem betelnusskauenden Bootsfahrer, der auf unserer letzten Ausfahrt einen der beiden Außenborder verlor. Von unserem Guide, der uns jeden Tauchwunsch erfüllte. Vom Servicepersonal, das uns weismachen wollte, dass keine Bananen vorrätig sind. Von unseren österreichischen Mittauchern, die ehrlich enttäuscht waren, dass es auf der ganzen Insel keinen Weißwein gibt. Von dem Arzt und Taucher, der mit Hemd, Anzug und Schuhen nach Chuuk gereist war, um dort medizinisches Personal zu schulen – aber nicht, um zu tauchen. Und von unserer Kakerlake, die sich in ihrem eigenen Interesse kein zweites Mal blicken ließ.

Ein bisschen Dschungel, viel Wasser: Hier auf Truk ist man wirklich irgendwo im Nirgendwo.

Für wen eignet sich Tauchen in Truk/Chuuk?

Für alle, die vom Wracktauchen träumen, ist Truk Lagoon/Chuuk Lagoon ein absolutes Highlight. Mit der Reise nach Mikronesien sollte man aber nicht mehr zu lange warten: Die Schiffe rosten und zerfallen zusehends. An manchen Stellen reicht die kleinste Berührung aus, um das Wasser in eine braune Rostwolke zu verwandeln.

Dasitzen, Staunen, Genießen: Ein paar Palmen und ein Sonnenuntergang, mehr braucht es nicht zum Glücklichsein.

Karte von Truk/Chuuk und Fakten zu Mikronesien

Chuuk gehört zu den Föderierten Staaten von Mikronesien und liegt im westlichen Pazifik, nordöstlich von Australien und Papua-Neuguinea. Das zentrale Atoll umfasst rund 50 Inseln, darunter 11 größere im Inneren der Lagune. Zu ihnen zählt Weno – die größte Insel der Chuuk Lagoon mit etwa 18 Kilometern Länge und 8 Kilometern Breite. Auf ihr liegt auch die gleichnamige Hauptstadt, in der sich das Leben und die Infrastruktur der Region konzentrieren – auch das Blue Lagoon Resort und die Tauchbasis sind hier. Etwa 40 kleinere Koralleninseln säumen zusätzlich den Lagunenrand.

Erst 1990 wurde Truk in Chuuk umbenannt, noch heute scheint der frühere Name Truk Lagoon bei Tauchern geläufiger zu sein.

Mit durchschnittlich 3.500 bis 4.000 mm Regen pro Jahr gehört Mikronesien zu den regenreichsten Regionen der Erde. Zum Vergleich: In Mitteleuropa sind es nur 600 bis 1.200 mm Regen.

Chuuk war schon vor Jahrtausenden besiedelt und wurde später von Spanien, Deutschland und schließlich Japan kontrolliert, das die Lagune zur mächtigen Marinebasis ausbaute, weshalb sie vor dem Zweiten Weltkrieg als „Gibraltar des Pazifiks“ bekannt war. Heute leben etwa 50.000 Menschen auf Chuuk, der Großteil auf den Inseln in der Mitte der Lagune.

In Chuuk ist das Kauen von Betelnüssen weit verbreitet. Sie wirken anregend wie starker Kaffee, färben Zähne rot und sind fester Teil der Alltagskultur, auch wenn sie gesundheitlich nicht unbedenklich sind.

  • Karte von Ozeanien
  • Karte von Chuuk Lagoon
  • Karte der Insel Weno

Wo liegt Truk (heute: Chuuk) Lagoon überhaupt? Truk liegt nördlich von Papua, das wiederum nördlich von Australien zu finden ist.

Digitale Kaffeekasse

Unsere aktuelle Reise führt uns quer durch Südamerika – über endlose Straßen und die Anden bis ans Meer. Wenn dir unsere Geschichten gefallen, freuen wir uns über Großes, Kleines, klein Gefaltetes oder einfach eine digitale Spende über PayPal. Das hilft uns dabei, weiter unterwegs zu sein und unsere Reisegeschichten mit dir zu teilen. Danke für deine Unterstützung!

Hier schreibt Andrea

Am liebsten bin ich draußen unterwegs, mache einfach mein Ding und schreibe hin und wieder darüber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert