Container oder RoRo?
Kaum hatten wir entschieden, dass wir das Abenteuer Südamerika in unserem Camper erleben wollen, standen so viele neue Entscheidungen und Vorbereitungen an. Der Bus musste nicht nur klar gemacht werden für die große Reise. Wir mussten auch die Reise selbst für unseren Camper klar machen. Denn zwischen Bremerhaven und Montevideo liegen mal so eben 8.000 nautische Seemeilen. Vielleicht auch ein paar mehr. Um die Strecke zurückzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Das Auto kommt in einen Container. Der Container kommt auf ein Frachtschiff. Das Frachtschiff fährt samt Auto im Container von Deutschland nach Südamerika. Wahlweise Buenos Aires oder Montevideo.
- Das Auto wird auf eine Roll-on/Roll-off-Fähre gefahren und schippert auf der Fähre übers Meer.
Da es preislich keinen allzu großen Unterschied macht, ob wir unser Auto per Roll-on/Roll-off-Fähre oder im Container auf einem Frachter nach Südamerika verschiffen, haben wir uns für einen Container entschieden. Wir haben dabei einfach ein besseres Bauchgefühl. Für die Suche nach einem Container-Buddy, mit dem wir uns die Kosten teilen können, wurde uns das Panamericana-Forum empfohlen. Letztlich haben wir dort leider niemanden gefunden, der zur gleichen Zeit verschiffen wollte wie wir. Allerdings haben die Caravan Shippers, mit denen wir verschiffen, jemanden vermittelt.
Auf einen Blick
Container
Roll-on/Roll-off-Fähre (RoRo)

- Der Camper ist sicher im Container verstaut, der Container ist verplombt und während der Überfahrt hat niemand Zugang.
- Man zahlt für den Container und außerdem die Hafengebühren bei der Übernahme des Fahrzeugs im Zielhafen.
- Die Hafengebühren variieren je nach Zielhafen.
- Teilt man sich den Container mit einem Container-Buddy, halbieren sich die Kosten für die Verschiffung sowie die Hafengebühren.

- Man übergibt Auto und Autoschlüssel an einen Hafenmitarbeiter, der das Auto auf die Fähre fährt.
- Der Camper ist auf der Roll-on/Roll-off-Fähre jederzeit für jedermann zugänglich.
- Man nimmt das Auto im Zielhafen wieder in Empfang.
- Der Preis richtet sich nach der Länge des Fahrzeugs.
- Es fallen weitere Spedition- und Hafengebühren bei Ankunft im Hafen an.
Verschiffen mit Caravan Shippers
Caravan Shippers war von Anfang an unser Favorit, da bereits der Informationsgehalt der Website am besten war. Leider haben wir nicht gleich eine Antwort per E-Mail bekommen und sind erst mal davon ausgegangen, dass unsere Anfrage nicht mehr beantwortet wird. Bis montags dann ein Anruf des Geschäftsführers kam, mit dem wir uns ausgiebig und sehr nett über unser Anliegen ausgetauscht haben.
Damit war entschieden: Caravan Shippers sollen es werden. Von Hamburg nach Montevideo im 40 Fuß Container – der für unseren Camper mit seinen lächerlichen 5,14 Metern deutlich zu groß ist. Jetzt muss also noch ein Container Buddy her, wobei uns Caravan Shippers behilflich sein wird. So einfach kann’s gehen.
Flüssigkeiten, Lebensmittel, Gas: Fragen über Fragen
Bauchschmerzen haben wir allerdings damit, dass wir den Tank unseres Diesels komplett leer fahren sollen. Bis der Motor von allein ausgeht. Das wissen selbst wir als KFZ-Laien, dass das bei einem Dieselmotor ein absolutes No-Go ist. Wir hätten einfach mal ein Pfütze im Tank gelassen, in der Hoffnung, dass es akzeptiert wird. Wenn nicht, müssten wir noch mit etwa 250 Euro für das Auspumpen rechnen.
Die Aussage, dass das Fahrzeug ganz generell keine Flüssigkeiten, Lebensmittel und Gas enthalten darf, machte mich stutzig. Denn gerade von den Flüssigkeiten gibt es in einem Auto reichlich und ich möchte sie ungern alle ablassen. Also habe ich eine genaue Definition erfragt, was alles als Flüssigkeit in einem Fahrzeug zu betrachten ist. Die Antwort von Caravan Shippers: „Als Flüssigkeit gilt alles, was aus dem Auto fallen kann, wenn man es auf den Kopf stellt.“ Bremsflüssigkeit, Motoröl, Scheiben-Wish-Wash kann also drinbleiben. Nur Wasserkanister und freie, brennbare und nicht brennbare Flüssigkeiten müssen raus. AdBlue und alles was den Zoll interessieren könnte, liegt im Ermessen der Beamten. Das können wir nur auf uns zukommen lassen.
Hamburg oder Bremerhaven
Das Gespräch brachte aber auch zu Tage, dass die Regeln, was den Kraftstoff angeht, in Bremerhaven weniger streng sind, da man hier mit Maersk und nicht mit Grimaldi verschifft. Dort dürfen wir noch ein Viertel des Kraftstoffs im Tank belassen. Außerdem sind die Verbindungen von Bremerhaven wöchentlich, anstatt nur zweiwöchentlich, was die Planung noch etwas flexibler gestaltet. Und so kam es, dass wir den Abfahrtshafen für unseren Mercedes-Camper kurzentschlossen, aber wohlüberlegt und erleichtert, von Hamburg auf Bremerhaven geändert haben.
Der Container-Buddy ließ auch nicht lange auf sich warten. Wir werden den Container mit einem Holländer teilen – viel mehr wissen wir noch nicht, aber der erste Kontakt ist schon mal hergestellt.
Wer verschifft nach Südamerika?
Außer Caravan Shippers haben wir eine Reihe anderer Anbieter angefragt. Hier sind unsere Erfahrungen.
SeaBridge Shipping
Schnelle Antwort per E-Mail mit konkreten Angeboten für die Verschiffung nach Montevideo und Zarate, nachdem wir in einem Formular alle unsere Daten eingegeben haben. Wir wurden darauf hingewiesen, dass die meisten Kunden mit einem solchen Vorhaben wegen der günstigeren Hafengebühren nach Uruguay verschiffen und trotzdem nach Buenos Aires fliegen. Allerdings wird nur RoRo-Verschiffung angeboten, weshalb SeaBridge Shipping für uns erst mal nicht in Frage kommt.
International Vehicle Shipping Services (IVSS)
Schnelle Antwort per E-Mail mit sehr allgemein gehaltenen geschätzten Kosten. Auf eine grobe Kalkulation, die am Ende doch ganz anders kommen kann, wollten wir uns nicht einlassen und somit war das Angebot hinfällig.
MAFRATOURS
Auf unsere Anfrage wurde per E-Mail geantwortet, dass man so weit im Voraus kein Angebot erstellen kann und dass man ein offizielles Formular auszufüllen hätte. Die früheste Anfrage wäre Mitte Oktober möglich – dann gedulden wir uns also noch etwas.
Auto für die Verschiffung vorbereiten
Zunächst müssen wir einmal quer durch Deutschland von München nach Bremerhaven. Bei Ankunft am Containerhafen sollte der Tank dann so leer wie möglich sein.
Im Container werden beide Batterien abgeklemmt. Es darf kein Gas im Fahrzeug sein, keine explosiven Stoffe und auch keine Lebensmittel. Dann heißt es: Klar machen zum Ablegen. Die Chancen, dass der Container mit unserem Auto sicher in Montevideo ankommt, stehen richtig gut – laut World Shipping Council sind im Jahr 2024 insgesamt 576 Container verloren gegangen. Das entspricht 0,0002 Prozent der weltweit rund 250 Millionen transportierten Container.
Erfahrungsbericht zur Verschiffung
Mitte Januar können wir hier hoffentlich positiv berichten, wie die Verschiffung nach Montevideo geklappt hat und wir mit den Freudentränen in den Augen unser Auto in Empfang genommen haben.
Auf einen Blick
- Das Auto ging nicht über Bord.
- Es wurde auch nicht beschädigt.
- Es hat auch nicht geschimmelt.
- Der Wunderbaum hat nach der Ankunft für einen guten Duft gesorgt.
- Im Hafen hat auch alles geklappt, der Hafenmeister war sehr nett und konnte sogar fließend Deutsch, sodass die Verständigung kein Problem war.
- Haha, Spaß. Schau mer mal, wie’s wirklich wird.
Und die Rückreise nach Deutschland? Darüber machen wir uns Gedanken, wenn es soweit ist.
Digitale Kaffeekasse
Unsere aktuelle Reise führt uns quer durch Südamerika – über endlose Straßen und die Anden bis ans Meer. Wenn dir unsere Geschichten gefallen, freuen wir uns über Großes, Kleines, klein Gefaltetes oder einfach eine digitale Spende über PayPal. Das hilft uns dabei, weiter unterwegs zu sein und unsere Reisegeschichten mit dir zu teilen. Danke für deine Unterstützung!

